Ist die Geldanlage in Aktienfonds sinnvoll?

Es gab mal Zeiten, da wurden Aktienfonds hoch gelobt. Schnell verdientes Geld wurde beworben. Dann war die Blütezeit vorbei und irgendwie wollte plötzlich keiner mehr etwas von Fonds wissen, die in aussichtsreiche Aktienwerte investieren und damit ein gewisses Risiko bergen. Doch sichere Rentenfonds klingen manchmal schnöde und mit einem Investment möchte man ja mehr erreichen als den üblichen Zinssatz der Hausbank.

FondsEinige Aktienfonds scheinen sich aber inzwischen etabliert zu haben und die Anleger mit Gewinnen zu erfreuen. Auch wenn überhöhte Renditen von 25 Prozent beim Geld anlegen heute sicherlich nicht mehr zu erzielen sind, so kommen Aktienfonds mit einer Wertwentwicklung von über 8 Prozent im Jahr dieser Region noch am nächsten.

Wer möchte nicht mit seinem Investment am Erfolg versprechenden, globalen Aktienroulette teilhaben. Aber wo Chancen sind, sind ja auch Risiken, oder? Welche Geldanlagen heute noch sicher und sinnvoll erscheinen, darüber kann man sich bei Geld-anlegen.eu informieren.

Für welchen Investmentcharakter eignet sich ein Aktienfonds? Muss ich tatsächlich nur auf Rendite setzen, um der passende Anleger zu sein? Kann ich als Kleinanleger überhaupt am Aktienmarkt „mitmischen“ und ein „Stück vom Kuchen abbekommen“ oder sollte ich doch viel besser das Sparschwein mit unserem angesparten Kapital „füttern“….

Auf die Spezialisierung der Fonds achten

Nach Angaben von Aktienfonds sind solche Investmentfonds, die mit dem Anlegerkapital am Aktienmarkt „arbeiten“. Das Fondsmanagement investiert in verschiedene, aussichtsreiche Aktientitel. Die Anlage erfolgt ausschließlich oder zumindest größtenteils in Aktien.

Eine Spezialisierung kann bestehen, zum Beispiel geografisch auf Regionen und Länder oder auf bestimmte Branchen und Arbeitsfelder. So finden sich auf dem vielfältigen Investmentmarkt unter anderem aktienorientierte Fonds mit den Schwerpunkten Edelmetall, Biotechnologie, Euroland und Pazifik.

Trotz etwaiger Spezialisierungen wird ein Investmentfonds das Geld stets in mehrere Titel anlegen, um allerlei Chancen zu bieten und zugleich das Investitionsrisiko zu minimieren. Grundsätzlich gilt die Aktienanlage im Vergleich zu anderen Investments wie Rentenpapiere oder Immobilien als renditestark und demnach risikoreich.

Im Allgemeinen steigt eben mit den Chancen gleichfalls das Risiko. Über das Investmentrisiko von Investmentfonds als Geldanlage kann man hier auf dieser Webseite mehr lesen und eine fachliche Beratung anfordern.

Nicht nur die vielfache Anlage in mehrere Aktientitel soll das generelle Aktienanlagerisiko mindern, sondern auch die Anlagezeit. Wertschwankungen, welche bei Aktien durchaus üblich sind, können über längerfristige Investitionszeiträume gemildert oder gar wettgemacht werden.

Darüber hinaus kann während eines längerfristigen Investments freilich außerdem ein höheres Renditepotential realisiert werden. Demnach sind  solche Aktienfonds vor allen Dingen für mittel- bis langfristige Sparpläne angedacht. Durchschnittliche Renditen zwischen 7 Prozent und 11 Prozent machen Aktienfonds als Kapitalanlage durchaus attraktiv.

Fazit zu Aktienfonds

Die Renditen sprechen zweifellos für die Anlagevariante Aktienfonds. Prinzipiell finde ich Fonds wegen der breiten Streuung, trotz ( möglichem) vergleichsweise geringem Kapitaleinsatz, unter anderem über Fondssparpläne, als Investment ansprechend. Des Weiteren profitiert man als Anleger vom Auswahlverfahren eines erfahrenen Managements. Gerade bei der großen Zahl an Aktientiteln und dem verbundenen Investitionsrisiko sowie meinem Nichtwissen über Werte und Märkte würde ich ein Aktienfonds der Einzelanlage in Aktien vorziehen.

In meinem Depot würde ich aber nicht nur Aktienfonds, sondern auch andere Fonds halten. Weniger renditeorientierte Anlagen, die dafür mehr Wert auf Sicherheit legen. Rentenfonds beispielsweise könnten die Aktieninvestition ergänzen.
Weiterhin würde ich selbst innerhalb der Aktienfonds breit fächern. Auf Branchen spezialisierte Aktienfonds klingen interessant und bieten sicher Potential, stellen aber auch ein gewisses Risiko dar, wenn beispielsweise eine ganze Branche strauchelt.

Daher würde ich spezialisierte Aktienfonds ins Portfolio aufnehmen, aber eben auch Investmentfonds, die global und branchenunabhängig in Aktienwerte anlegen. Über Aktienfonds kann man hier mehr Informationen erhalten.